„THE GREAT TAPESTRY OF SCOTLAND“ UND DER TAG DER GESPRÄCHE
Habe ich eigentlich ein Schild vor der Stirn, auf dem steht "Sprich mich jederzeit an - mit allem, was du auf dem Herzen hast"?
Freundliches Augenzwinkern, hier geht es um die Gesprächsbereitschaft der Schotten, oder der Briten ganz allgemein.
Ich besuche gerade das Highlight von Galashiels, das gigantische Stickwerk The Great Tapestry of Scotland, über das ich auch im weiteren Verlsuf dieses Blogposts berichten werde, wenn man mich endlich mal in Ruhe gucken lässt.

Galashiels kann man bequem mit dem Zug von Edinburgh in einer knappen Stunde erreichen. Kostenpunkt pro Strecke aktuell € 12,- .
Da ich noch nichts gefrühstückt habe und es mittlerweile 11:30 h ist, setze ich mich erstmal in das sehr ordentliche Café des Museums auf einen Kaffee und ein Sandwich.
Völlig unerwartet, als ich gerade total versunken in mein Essen starre, spricht mich eine ältere Dame an und fragt, ob ich schon einmal hier war. Nein, es ist das erste Mal. Sie erklärt mir daraufhin, dass sie eine Jahreskarte hat und regelmäßig vorbeischaut. Dann kommt die volle Erklärung, was es da in der ersten Etage zu sehen gibt. Genau das möchte ich ja selbst herausfinden, höre aber freundlich-geduldig zu. Nachdem wir bis zur Schlacht von Stirling Bridge schon einige Jahrhunderte schottischer Geschichte durchgekaut haben, eise ich mich mit einem milden "Sorry" auf den Lippen endlich los, um mir selbst ein Bild zu machen.

Oben beim Eingang bekomme ich noch einmal eine Erklärung. Diese Dame hat mein vollstes Verständnis, denn sie arbeitet hier und muss das tun.
Und während ich so durch die Reihen der Ausstellung gehe, spricht mich wieder eine Dame an. Von hinten, ganz unvorbereitet, wo ich gerade über die gestickten toten Leiber der Jakobiter erschüttert bin. Ob mir das gefällt, will sie wissen. Wie meinen? Ob es mir gefällt, dass die Jakobiter abgeschlachtet wurden oder ob mir die Sticktechnik gefällt?

1000 des Stickhandwerks kundige Menschen aus allen schottischen Regionen wurden mit je einem Thema aus Geschichte oder Kultur beauftragt. Die Vorlage wurde auf einem großen Stoffquadrat angeliefert und die farbliche Ausgestaltung, sowie die Stickmuster überließ man den Stickkünstlern.
Etwas über 160 Panele ergeben seit 2013 die nahezu vollständige schottische Kultur und Geschichte in Bildern. Da geht es um Kriege, Tragödien, Sport, Relgion, Monarchen, Wikinger, Römer usw. Es ist schwer zu beschreiben, wie wunderschön das ist.
Mit einer der bereitgestellten Lupen inspiriere ich gerade, wie ein Engländer im Fluss Forth untergeht während der berühmten Schlacht von Stirling Bridge (siehe Bild oben).
"Sticken Sie?" fragt es von der Seite?
Nein, aber ich stricke, und das mit Nadeln Nummer 10, das kann ich ohne Brille sehen. Sticken ist mir zu pfriemelig. Das mit der Nadelnummer sage ich aber nicht laut.
Meine Gesprächspartnerin und ich werden uns einig, dass es eine hohe Kunst ist, die uns da präsentiert wird.